Produkt zum Begriff Hakenkreuz:
-
Filmen unterm Hakenkreuz
Ernst Grelle. Jahrgang 1895, ein begeisterter Filmamateur, mit Blick für Motive und Details, besitzt eine Zeiss Ikon Kamera und eine Vorliebe für 16-mm Kodakchrome Farbfilme, die ab Mitte der 30er Jahre auch in Deutschland zu erwerben sind. Grelle versteht sich als Chronist. Seit 1937 hält er zeithistorisch Bedeutsames fest. Darunter vieles, was die offiziellen Wochenschauen nicht zeigen.
Preis: 25.95 CHF | Versand*: 7.95 CHF -
Kultur unterm Hakenkreuz.
Der renommierte Zeithistoriker Michael H. Kater schreibt die erste moderne Gesamtschau zu Kunst und Kultur im »Dritten Reich«: Wie die Nationalsozialisten sie bevormundeten und reglementierten; welche Kunst 1933-1945 entstand und welche verboten und vernichtet wurde; wie Kultur als Propaganda eingesetzt wurde. Breit wird das Thema der Entfernung jüdischer Kunst und der Ausgrenzung jüdischer Künstler thematisiert sowie der Bereich der Zwangs-Emigration von jüdischen wie oppositionellen Künstlern. Auch die Rolle der Emigranten, der »inneren Emigranten« wie der vermeintlichen Widerständler nach 1945 wird behandelt. Das längst überfällige Gesamtpanorama der Kultur in einer kulturfeindlichen Zeit und »Pflichtlektüre für alle, die sich für die Nazizeit interessieren« (The Sunday Times).
Preis: 19.95 € | Versand*: 6.95 € -
Leben unter dem Hakenkreuz.
Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Familie des in Westpreußen geborenen Zollwachtmeisters Hermann Benkowitz und seiner Frau Hedwig, die aus Pommern stammte. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs arbeitete Benkowitz auf dem Frankfurter Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main und unternahm zahlreiche Reisen, unter anderem in die Reichshauptstadt Berlin, nach Westpreußen, Pommern und sogar mit einer Mission »geschäftlich« nach Italien. Ein einzigartiger Fundus an Fotos, Dokumenten, Büchern und Briefen spiegelt ein bewegtes Familienleben wider und öffnet dem Leser ein lebendiges Fenster in die Geschichte - von der Weimarer Republik über die NS-Zeit und den Zweiten Weltkrieg bis in die Nachkriegsjahre. Der Briefwechsel der Frankfurter Familie Benkowitz mit den Verwandten und Bekannten in ganz Deutschland vermittelt einen unmittelbaren Einblick in die alltäglichen Erlebnisse und Herausforderungen, mit denen die Menschen damals konfrontiert waren und von denen sie geprägt wurden. Die Text-Bild-Dokumentation regt an, sich auch mit der eigenen Familiengeschichte auseinanderzusetzen und den Auswirkungen der historischen Ereignisse bis in die heutige Zeit nachzuspüren.
Preis: 34.00 € | Versand*: 6.95 € -
Ärzte unterm Hakenkreuz (DVD)
Was veranlasste die Ärzte, nicht mehr dem Menschen, sondern völkerrassischen Idealen zu dienen? Was verführt einige dazu, aus Karrieresucht skurpellose Menschenversuche durchzuführen und sich an...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 €
-
Wie finde ich Hakenkreuz-Symbole in Google Maps?
Es ist nicht angemessen oder legal, nach Hakenkreuz-Symbolen oder anderen verbotenen Inhalten in Google Maps oder anderen Plattformen zu suchen. Wenn du auf solche Inhalte stößt, solltest du sie melden, damit sie entfernt werden können. Es ist wichtig, dass wir alle dazu beitragen, eine sichere und respektvolle Online-Umgebung zu schaffen.
-
Hatte ich ein Hakenkreuz in meiner Federtasche?
Als KI habe ich keinen Zugriff auf persönliche Informationen oder Erinnerungen. Es tut mir leid, aber ich kann dir nicht sagen, ob du ein Hakenkreuz in deiner Federtasche hattest.
-
Was sind die Konsequenzen, wenn man ein Hakenkreuz malt?
Das Malen eines Hakenkreuzes kann in vielen Ländern als strafbare Handlung angesehen werden, da es ein Symbol des Nationalsozialismus und des Hasses ist. Die Konsequenzen können von Geldstrafen bis hin zu Gefängnisstrafen reichen, abhängig von den Gesetzen des jeweiligen Landes. Darüber hinaus kann das Malen eines Hakenkreuzes auch zu sozialen Konsequenzen führen, wie zum Beispiel dem Verlust von Freunden, Ansehen oder beruflichen Möglichkeiten.
-
Ist es illegal, das Hakenkreuz in Privatbesitz zu haben?
In vielen Ländern, darunter Deutschland, ist es illegal, das Hakenkreuz in Privatbesitz zu haben. Das Hakenkreuz wird aufgrund seiner Verbindung zum Nationalsozialismus und den damit verbundenen Verbrechen als Symbol des Hasses und der Diskriminierung angesehen. Der Besitz und die Verwendung des Hakenkreuzes können strafrechtliche Konsequenzen haben.
Ähnliche Suchbegriffe für Hakenkreuz:
-
Pitscheider, Sabine: Hakenkreuz am Hahnenkamm
Hakenkreuz am Hahnenkamm , Kitzbühel entwickelte sich mit der Hahnenkammbahn, mondänen Bällen, rustikalen Belustigungen und einem Spielkasino in den 1930er Jahren zu einem Eldorado des alpinen Skisports. Politisch war die Stadt ein unruhiges Pflaster, persönliche Kränkungen und die Folgen der Wirtschaftskrise behinderten den Gemeinderat. 1931/32 drang der Nationalsozialismus ein, ihm folgten zuerst angesehene Bürger, die ihm einen seriösen Anstrich verliehen. Nach dem Verbot aller NS-Organisationen überzogen Illegale die Stadt mit Terror. Den "Anschluss" begrüßte die Gemeinde begeistert, einige Wenige litten unter Verfolgungen. In den Jahren 1938 bis 1945 beherrschte das NS-Regime jeden Bereich des Lebens, jagte Andersdenkende, ermordete "unwertes Leben", "arisierte" Eigentum, beschränkte die Macht der katholischen Kirche und raubte Klosterbesitz. Kitzbühel bot eine Bühne für sportliche Großveranstaltungen. Luftwaffe und Polizei ließen sich nieder. Kriegsgefangene und ZwangsarbeiterInnen ersetzten zur Wehrmacht eingezogene Männer. Ab 1943 besetzten Schulen aus dem bombenbedrohten Deutschen Reich, Lazarette und Umquartierte die Betten in den Tourismusbetrieben. NS-Prominente wie Leni Riefenstahl siedelten sich an. In den ersten Maitagen 1945 befreite die US-Armee die Stadt vom NS-Regime, begleitet von Skandalen entwickelte sich eine demokratische Verwaltung. Lange Zeit dominierte der Prozess der nur unzureichend durchgeführten Entnazifizierung; Lügen und Ausreden begleiteten Gesellschaft und Politik, in die Ehemalige im Jahr 1950 zurückkehrten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 34.90 € | Versand*: 0 € -
Das Hakenkreuz - Zeichen im Weltbürgerkrieg
Das Symbol des Nationalsozialismus ist eines der erfolgreichsten graphischen Logos überhaupt. Es verbindet zwei elementare Formen, das Kreuz und den Kreis, und war deshalb vielen Kulturen Europas und Asiens zugänglich. Politisiert wurde es in völkischen Kreisen zunächst um 1900, bis es vom Nationalsozialismus zum Symbol einer rassistischen Staatsauffassung gemacht wurde.
Preis: 27.00 € | Versand*: 6.95 € -
Paris unterm Hakenkreuz. Alltag im Ausnahmezustand.
14. Juni 1940: Nach der trügerischen Ruhe des Drôle de guerre und dem Blitzkrieg im Westen marschiert die Wehrmacht in Paris ein. Für vier Jahre errichten die Nationalsozialisten ihr Besatzungsregime über Frankreich, und die Franzosen reagieren mit Résistance, mit Passivität oder aber mit Kollaboration. Kersten Knipp entwirft das Panorama der Grande Nation im Ausnahmezustand: Er schildert den Alltag und das Verhalten der Bevölkerung zu den Besatzern, schwankend zwischen Furcht wie auch Bewunderung. Er zeigt die Verfolgung und Vernichtung der Juden durch Deutsche - unter aktiver Mithilfe französischer Behörden. Er portraitiert gefallene wie aufstrebende Helden: Marschall Pétain und General de Gaulle. Und er zeichnet die deutschen Verbrechen nach, das Massaker an den Kindern von Izieu etwa oder die Rafle du Vel` d’Hiv. Das Verhältnis zwischen Deutschen und Franzosen war immer eines der Ambivalenz, und zu keiner Zeit treten die Widersprüche so scharf zutage wie zwischen 1940 und 1944.
Preis: 13.95 € | Versand*: 6.95 € -
Alltag unterm Hakenkreuz 1 - Der Panzerjäger / Hitlers Hoffnungsträger
Folge 1: Der Panzerjäger Nur ein kleines Schild schützt Wilhelm Emmerling vor den Schüssen des Gegners. Panzerjäger wie er haben nur wenig Deckung, wenn sie an vorderster Front im Einsatz sind. Dennoch greift der Mittzwanziger immer wieder zur Kamera, um seinen Kriegsalltag in West- und Osteuropa zu filmen. Wilhelm Emmerling fängt die heiteren Momente des Soldatenlebens ein, aber auch Grauen, Leid und Tod. Bis zum Ende des Krieges im Mai 1945 wird er mit seiner Kamera an der Westfront und an der Ostfront einzigartige Bilder drehen, die den Krieg zeigen wie er war - jenseits der Propaganda. Folge 2: Hitlers Hoffnungsträger „Hart wie Kruppstahl, zäh wie Leder und flink wie Windhunde - so sollte die deutsche Jugend nach dem Willen von Adolf Hitler sein. Wie keine Generation davor oder danach werden die Jungen und Mädchen, die in den 30er und 40er Jahren aufwachsen, vom Staat für dessen Zwecke missbraucht: Als fanatische Träger der NS-Ideologie, als billige Arbeitskräfte und als Kanonenfutter für Hitlers Krieg. Viele von ihnen bezahlen ihren Glauben an ihn und seine menschenverachtende Doktrin mit dem Leben.“
Preis: 25.95 CHF | Versand*: 7.95 CHF
-
Sollte man Hitler und das Hakenkreuz-Emoji auf Instagram posten?
Es ist wichtig, die historische Bedeutung und die Konsequenzen solcher Symbole zu verstehen. Das Hakenkreuz-Emoji wird oft mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust in Verbindung gebracht, was zu Verletzungen und Missverständnissen führen kann. Es ist daher ratsam, solche Symbole nicht leichtfertig zu verwenden oder zu posten.
-
Wie nennt man Hasssymbole wie das Hakenkreuz oder die Swastika?
Hasssymbole wie das Hakenkreuz oder die Swastika werden oft als verbotene oder extremistische Symbole bezeichnet. Sie sind eng mit dem Nationalsozialismus und anderen rechtsextremen Ideologien verbunden und stehen für Hass, Diskriminierung und Gewalt. In vielen Ländern sind sie gesetzlich verboten und ihre Verwendung wird strafrechtlich verfolgt.
-
Warum lassen sich Skinheads oder Nazis ein Hakenkreuz auf einem Finger tätowieren?
Skinheads oder Nazis lassen sich möglicherweise ein Hakenkreuz auf einem Finger tätowieren, um ihre Zugehörigkeit zu einer rechtsextremen Ideologie oder Gruppe zu zeigen. Das Hakenkreuz ist ein Symbol des Nationalsozialismus und wird von diesen Gruppen als Zeichen des Stolzes und der Unterstützung für ihre Ideologie verwendet. Die Tätowierung dient auch als Erkennungszeichen unter Gleichgesinnten.
-
Warum hat Hitler das Hakenkreuz als Symbol ausgewählt und welche Bedeutung hat es?
Hitler wählte das Hakenkreuz als Symbol für die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), da es bereits in der deutschen Geschichte verwendet wurde und er es mit nationaler Stärke und Einheit assoziierte. Das Hakenkreuz, auch bekannt als Swastika, hat jedoch eine viel ältere Bedeutung und wurde in verschiedenen Kulturen als Glücks- oder Sonnensymbol verwendet. Die Verwendung des Hakenkreuzes durch Hitler hat jedoch dazu geführt, dass es heute hauptsächlich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus in Verbindung gebracht wird.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.